Laut Beschluss des Nationalrats vom 15. Dezember 2021 soll an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarunterstufe ein Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung (DGB) von der 5. bis zur 8. Schulstufe eingeführt werden. Die Fakultät für Informatik hat eine ausführliche Stellungnahme zum aktuellen Verordnungsentwurf einer DGB vom 6. April 2022 verfasst, die von zahlreichen Unterstützer*innen aus bisher fünf weiteren Fakultäten der Universität Wien mitgetragen wird.
Wie funktionieren Quantencomputer? Was kann man mit ihnen machen? Und vor allem: Wie kann man sich das praktisch vorstellen? In der hands-on orientierten Veranstaltung erlebt das Publikum hautnah, wie Quantencomputer funktionieren und diskutiert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie, welche Meilensteine...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden Stefan Neumann sehr herzlich, dessen Dissertation „Provably Finding and Exploiting Patterns in Data“ mit dem Heinz Zemanek-Preis ausgezeichnet wurde!
No one knows what autumn 2022 will bring. But we do have more than two years of experience with the pandemic. What's more, science has learned to make its findings available. Looking ahead, what can we learn from the way the pandemic has been handled...
Das Ziel des Digital iLAB ist es, die Basis für Early Stage Ventures zu schaffen, um weitere Förderungen (FFG, AWS, EIT, etc.) zu sichern oder an Inkubationsprogrammen (INiTS, AustrianStartups, etc.) mit und für junge ForscherInnen teilzunehmen.
Prof. Maria Leitner im Publikumsgespräch des Report Verlages zum Thema "Cybersicherheit im Krisenfall" basierend auf dem Cyber Security Report von deloitte.
Das diesjährige Absolvent*innen Tracking der Statistik Austria bestätigt Absolvent*innen eines Informatik Studiums die besten Voraussetzungen beim Berufseinstieg.
Informatik-Postdocs haben die Möglichkeit sich bei einem von 4 Supervisor*innen an unserer Fakultät für ein MSCA- Postdoctoral Fellowship zu bewerben. Das MSCA-PF ist ein postdoktorales Forschungs- und Ausbildungsprogramm, bei dem Stipendiaten...