Für Studieninteressierte

Großaufnahme von 3 Studierenden. Sie sitzen im Hörsaal mit ihren Laptops und verfolgen interessiert einen Vortrag.

© Universität Wien/ derknopfdruecker.com

Ich möchte Informatik studieren - passt Informatik zu mir? Welche Voraussetzungen muss ich für ein Informatikstudium mitbringen? An wen kann ich mich bei Fragen wenden? 

» Alle Infos für Studieninteressierte

Unser Studienangebot

Studierende sitzen im mordenen Hörsaal des Fakultätsgebäudes und verfolgen interessiert einen Vortrag.

© Universität Wien/ derknopfdruecker.com

Hier finden Sie Informationen zu den an der Universität Wien angebotenen Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsstudien für Informatik.

» Alle Infos zum Studienangebot

 Warum Informatik an der Uni Wien?

Gründe für ein Informatikstudium an der Universität Wien gibt es viele.

» Erfahren Sie mehr  

 Die Fakultät für Informatik stellt sich vor

Die Fakultät für Informatik ist eine innovative und zukunftsorientierte Fakultät im Lehr- und Forschungsverband der traditionsreichen Universität Wien.

» Weiterlesen 

 News

Gastvortrag von Antonio Manuel Gutiérrez (University of Seville): "Taming Process Complexity: Visual and Configurable Approaches"

Die Subeinheiten Visualization and Data Analysis (VDA) und Workflow Systems and Technology (WST) laden sehr herzlich zum Vortrag am 13. August um 11:00 Uhr im SR 10 (Währinger Straße 29).

Oswald Comber zu Gast beim Podcast Didaktik:Dialog

Denis Weger spricht mit Oswald Comber darüber, wie Informatikunterricht gestaltet werden kann, der sowohl technisches Verständnis als auch gesellschaftliche Verantwortung fördert.

Karen Azari ist seit dem 1. Februar 2025 Assistenzprofessorin an der Universität Wien und Mitglied der Subeinheit Theory and Applications of Algorithms (TAA) an der Fakultät für Informatik, wo sie im Bereich Kryptographie forscht. Zu Beginn ihrer Tätigkeit an der Universität Wien hat Karen Azari...

Am 25.06.2025 fand die jährliche Fakultätsveranstaltung statt, bei der auf das vergangene Jahr zurück geblickt wird und herausragende Leistungen ausgezeichnet werden. Wir gratulieren allen Preisträger*innen sehr herzlich!

Sebastian Schuster (DM) und Moritz Grosse-Wentrup (NI) über SLMs im i-presse-Magazin zur Digitalisierung der Wirtschaft

Kleine Sprachmodelle (SLMs) benötigen keine Internetverbindung, sind schnell, datenschutzfreundlich und lassen sich auf spezifische Anwendungsfälle anpassen, im Gegensatz zu großen Modellen, die viel Rechenleistung und Datenmengen erfordern.

Top 1 %: Vortrag bei der ICML 2025

Das Paper "Fully Dynamic Euclidean Bi-Chromatic Matching in Sublinear Update Time" wurde von 12.000 Einreichungen für einen Vortrag auf der 42. International Conference on Machine Learning (ICML) 2025 ausgewählt. Herzliche Gratulation an die Autor*innen!