Einträge finden

 News

Vortrag von Kalina Borkiewicz (University of Utah) "Beauty in Numbers: Scientific Visualization meets Hollywood Flair"

Der Talk findet am Montag, 29. April, auf Einladung der Subeinheit VDA statt. Kalina Borkiewicz behandelt in ihrem Vortrag drei Ebenen von "Cinematic Scientific Visualization": technische Herausforderungen, Designüberlegungen und Praktiken der Wissenschaftskommunikation. Zu den Details ...

ORF-Orientierung: "Verlust der Leiblichkeit? Der Mensch in der Cyberwelt"

Univ.-Prof. Peter Reichl war am 7. April mit seinem aktuellen Buch "Homo cyber" zu Gast in der ORF-Sendung "Orientierung". Karoline Thaler spricht ihm über die im Buch gestellte Frage: Für welches Problem ist die Digitalisierung eigentlich die Lösung?. Der Beitrag kann auf der ORF-Website...

Podiumsdiskussion „Auswirkungen der KI auf Demokratie und Gesellschaft“ mit Dr. Michael Funk (COSY)

Die Diskussion findet im Rahmen des Österreichischen Anti-Korruptionstags am 15. Mai statt. Übergeordnetes Thema dieses Tages ist: "Maschine vs Moral".

Am 11. und 12. April (10:00-15:00 Uhr) können sich Studieninteressierte am Infostand vor Ort beraten lassen. Am Freitag, 12. April, findet eine Führung durch das Fakultätsgebäude statt, bei der auch der Serverraum besichtigt wird.

22. Internationaler Workshop zu Mining and Learning with Graphs (MLG) gemeinsam mit ECML PKDD

Der Workshop wird von Mitgliedern der Universität Wien (Franka Bause und Nils Kriege) der TU Wien und der Universität Kassel organisiert. Yllka Velaj wird eine Keynote halten. Paper Submission Deadline ist der 15.06.2024.

Die Summer School findet von 15. bis 26. Juli 2024 an der Universität Wien unter dem Motto "Become a Digital Leader!" statt.

KI-Schutz für unsere Flüsse [scilog – das Wissenschaftsmagazin des FWF]

Der Informatiker Atakan Aral erforscht, wie mikroskopische Schadstoffe in Flüssen mithilfe künstlicher Intelligenz effizienter und nachhaltiger überwacht werden können. Dafür entwickelt er neue Methoden, die für Anwendungen von KI unter schwierigen Bedingungen wegweisend sind.

FFG #SuccessStory: Projekt EDDIE – European Distributed Data Infrastructure for Energy

Oliver Hödl (Universität Wien – Fakultät für Informatik und FH Oberösterreich) ist Projektkoordinator und Mitinitiator von "EDDIE".

Call: Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship (MSCA-PF) an der Fakultät für Informatik

Informatik-Postdocs haben die Möglichkeit, sich bei einem*einer von sieben Supervisor*innen an unserer Fakultät für ein MSCA-Postdoctoral Fellowship zu bewerben. Das MSCA-PF ist ein Postdoc-Forschungs- und Ausbildungsprogramm, bei dem Stipendiant*innen (Fellows) zusätzliche Fähigkeiten und...

Anna Wolff erhielt den Sonderpreis für die besondere Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit für ihre Masterarbeit im Rahmen des Frauen-Förderpreises für Digitalisierung und Innovation.

Beim ENTER_DAY speziell für den Master Bioinformatik können Studierende Fragen zum Studium stellen und sich vernetzen.

Ausschreibung Förderstipendium SoSe 2024 – Antragsfrist 11. März bis 15. April 2024

Auch im Sommersemester 2024 wird die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Dissertation) durch ein Stipendium (einmaliger Geldbetrag) der Universität Wien gefördert.

Gastvortrag von Una-May O’Reill (Massachusetts Institute of Technology), 11. April 2024

Der Vortrag "The Research ABC’s of Cyber Security: Agents, Bron, and Coevolution" findet auf Einladung der Subeinheit Security and Privacy statt. Zu den Details ...

Im Projekt SWAIN, geleitet von Atakan Aral (SC), wird die Identifikation schädlicher Chemikalien in Gewässern unter Verwendung von KI untersucht.

Vortrag "Ways of Thinking in Informatics" am 14.03.2024

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung lädt zum Vortrag von Peter Purgathofer. Er behandelt Konzept, Umsetzung und Rezeption der LV "Ways of Thinking in Informatics" der TU Wien.

Das übergeordnete Thema des ilabs ist die Mensch-Technik-Beziehung. Anmeldeschluss ist der 22. Februar.

Der "International Day of Women and Girls in Science" am 11. Februar macht darauf aufmerksam, dass Frauen* in den MINT-Disziplinen weiterhin unterrepräsentiert sind. Zehn Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Informatik stellen sich und ihre Forschung anlässlich dieses Tages vor.

Moritz Grosse-Wentrup in "Mayrs Magazin – Wissen für alle", bis 09.02.2024 in ORF TVthek

„Kopfsache“: Ein US-amerikanisches Unternehmen hat einem Menschen in den USA ein Hirnimplantat eingesetzt. Wie groß ist der Durchbuch wirklich? [ORF 2]

Mit Februar 2024 tritt Han van der Aa die Professur an der Fakultät für Informatik an. Seine Forschungsschwerpunkte sind Process Mining, Business Process Management und Robotic Process Automation.

Moritz Grosse-Wentrup zum ersten Gehirn-Implantat von Elon Musks Medizintechnik-Firma Neuralink

„Wie lange das System stabil bleiben kann, ist noch vollkommen unklar.“ Das Gespräch mit Prof. Grosse-Wentrup wurde in deutschsprachigen Medien vielfach aufgegriffen.

 Kommende Veranstaltungen

16.04.2025 14:00
 

Talk von Nataliya Sokolovska: "The role of instrumental variables in causal inference" (Sorbonne University)

Die Subeinheit Data Mining and Machine Learning (DM) lädt sehr herzlich zum Vortrag am 16.04.2025 um 14:00 Uhr im HS 2 (Währinger Straße 29).