Schwerpunkte - Bachelor Informatik

In der Modulgruppe Wahlfach im Rahmen des Bachelorstudiums Informatik (Module W1 und W2) können Studierende optional einen der folgenden Schwerpunkte absolvieren.

Hinweis: Wenn Sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden, dann absolvieren Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen aus den vorgesehenen Clusters bzw. Erweiterungen. Sie geben die Auswahl eines Schwerpunktes während des Studiums nicht bekannt und Sie können diese Entscheidung daher beliebig oft revidieren. Erst wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben und einen erfolgreich absolvierten Schwerpunkt auf dem Abschlusszeugnis angeführt haben möchten (optional!), geben Sie dies beim Studienabschluss im SSC bekannt.

Data Science

Das Ziel von Data Science ist das Extrahieren von Wissen aus Daten.

Es beschäfftigt sich mit der Flut von Daten, die unser heutiges Leben bestimmen. Dies umfasst das Verstehen von Daten aus sozialen Netzwerken und persönlichen Daten, Industrieprozessen und kommerziellen Daten, bis hin zu politischer Entscheidungsfindung und datengetriebenen wissenschaftlichen Erkenntnissen (z.B. in Medizin, Klima- und Energieforschung). Absolvent*innen sind in der Lage, verschiedene Methoden der Datenanalyse auf unterschiedliche Daten und Situationen anzuwenden.

Der Schwerpunkt Data Science gilt als absolviert, wenn in den Modulen Vertiefung und Erweiterung absolvierte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von zumindest 42 ECTS-Punkten auf die folgenden Bereiche entfallen:

  • 18 ECTS Cluster Data Analysis
  •  6 ECTS Cluster Information Management & Systems Engineering
  •  6 ECTS Cluster Algorithms
  • 12 ECTS Clusters Data Analysis, Information Management & Systems Engineering, Parallel Computing und/oder Erweiterung Data Science

Medieninformatik

Technik- und anwendungsorientiert mit Fokus auf digitale Medientechnologien & Computer Graphics

Absolvent*innen erlangen zusätzlich zur grundlegenden Informatikausbildung eine Ausbildung im gewählten Anwendungsfeld Medien- und Kommunikationswissenschaften, sodass sie in interdisziplinären Teams an interessanten und aktuellen Fragestellungen der Medieninformatik mitarbeiten können.

Der Schwerpunkt Medieninformatik gilt als absolviert, wenn in den Modulen Vertiefung und Erweiterung absolvierte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von zumindest 42 ECTS-Punkten auf die folgenden Bereiche entfallen:

  • 18 ECTS Cluster Computer Graphics
  • 18 ECTS Cluster Digital Media Technologies
  •  6 ECTS Erweiterung Medieninformatik

Medizininformatik

Informatik-Kompetenz + Wissen zu medizinischen und klinischen Abläufen + Verarbeitung von medizinischen Daten

Absolvent*innen besitzen die Fähigkeit, in den vielfältigen Bereichen der Medizin und des Gesundheitswesens in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Verantwortlichen des Gesundheitswesens Projekte erfolgreich auszugestalten und durchzuführen. Dazu erwerben sie neben ihrer Informatik-Kompetenz Wissen über medizinische und klinische Bedürfnisse, Fragestellungen und Prozeduren, sowie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verarbeitung medizinischer Daten, Bilder und Informationen und zur Unterstützung medizinischer Abläufe.

Der Schwerpunkt Medizininformatik gilt als absolviert, wenn in den Modulen Vertiefung und Erweiterung absolvierte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von zumindest 42 ECTS-Punkten auf die folgenden Bereiche entfallen:

  • 18 ECTS Cluster Medical Informatics
  • 12 ECTS Cluster Data Analysis
  • 6 ECTS Cluster Information Management & Systems Engineering
  • 6 ECTS Cluster Digital Media Technologies

Scientific Computing

Theoretische Modelle berechnen & Computerexperimente und Simulationen durchführen

In vielen verschiedenen Wissenschaften spielt heute die Informatik in der Forschung und Entwicklung eine zentrale Rolle. Dies umfasst die Berechnung von theoretischen Modellen, die Analyse von Daten aus Experimenten und die Durchführung von Computerexperimenten und Simulationen. Das Bachelorstudium in der Ausprägung Scientific Computing qualifiziert die Absolvent*innen dazu in interdisziplinären Forschungsteams bei der Lösung solcher Fragestellungen mitzuarbeiten.

Der Schwerpunkt Scientific Computing gilt als absolviert, wenn in den Modulen Vertiefung und Erweiterung absolvierte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von zumindest 42 ECTS-Punkten auf die folgenden Bereiche entfallen:

  • 12-18 ECTS Cluster Parallel Computing
  • 12-18 ECTS Cluster Algorithms
  • 6 ECTS Cluster Data Analysis
  • 6 ECTS Clusters Parallel Computing, Algorithms oder Erweiterung Scientific Computing

Language Technology *)

Menschliche Sprache verstehen und intelligente sprachbasierte Systeme entwickeln

Sprache ist die grundlegendste Form menschlicher Kommunikation und spielt heutzutage eine wichtige Rolle in der Künstlichen Intelligenz und der Human-Computer Interaction. Die Spezialisierung in Language Technology vermittelt Ihnen die Kompetenzen, Computern beizubringen Text und gesprochene Sprache zu analysieren, zu interpretieren und zu generieren. Absolvent*innen sind in der Lage intelligente Anwendungen wie Chatbots, automatische Übersetzungssysteme oder sprachgesteuerten Assistenten zu entwickeln.

Der Schwerpunkt Language Technology gilt als absolviert, wenn in den Modulen Vertiefung und Erweiterung absolvierte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von zumindest 42 ECTS-Punkten auf die folgenden Bereiche entfallen:

  • 18 ECTS Cluster Data Analysis
  • 6 ECTS Cluster Algorithms
  • 6 ECTS Cluster Information Management & Systems Engineering
  • 12 ECTS Erweiterung Language Technology

*) Dieser Schwerpunkt ist in der oben beschriebenen Form geplant. Sie können diesen Schwerpunkt schon jetzt im Rahmen des bestehenden Curriculums studieren. Auf dem Abschlusszeugnis kann dieser Schwerpunkt angeführt werden, sobald dieser im Curriculum verankert ist.