24.02.2025, 10:00 Uhr
Universität Wien
Besprechungsraum 4.34
Währinger Str. 29
1090 Wien
Titel:Enhancing Programming Learnability for Children Through Video Games
Kurzfassung:
In dieser Arbeit wird das Potenzial von Videospielen als Medium für den Program- mierunterricht als
Konzepte für Kinder untersucht. Mit den neuen Methoden für den Online- und Offline-Unterricht, hat
der traditionelle Unterricht einen neuen Weg der Digitalisierung eingeschlagen. Die Forschung
untersucht die Wirkung von Videospielen auf den Lernprozess und die Wahrnehmung zu neuem
digitalisiertem Wissen von Kindern. Darüber hinaus werden die Problemlösungs- und Logikfähigkeiten
der Kinder während des Unterrichts untersucht, welche sich später in einem Verständnis des
Programmierkonzepts niederschlagen. Das Ergebnis wirkt sich positiv auf die Fähigkeit,
Programmieren beim Spielen eines Videospiels zu lernen, aus. Dies könnte ein Hinweis darauf sein,
dass es ein Tool gibt, das wir weiterentwickeln können, um fortschrittliche Methoden für
zukünftiges Lernen zu schaffen. Einem Artikel zufolge gibt es fünf Möglichkeiten, wie sich
Videospiele positiv auf das Lernen auswirken können. Während mit diesen Methoden experimentiert
wurde, wurden neue Methoden und Strategien entwickelt. Diese Arbeit wird sich mit einigen der
Methoden befassen, und erklären, wie diese Methoden und Strategien die Umge- bung, die Testdauer
und die Endergebnisse beeinflussen. Wichtige Schlüsselaspekte, über die in der Arbeit gesprochen
wird, sind kontextuelles Lernen, Problemlösungsfähigkeiten und logische Fähigkeiten, Motivation,
Engagement, Autonomie der Lernenden und die eigenständige Entscheidungsfähigkeit. Die spielerische
Programmierausbildung hilft den Schülern bei der Selbstmotivation und gibt ihnen Erfolgserlebnisse,
da sie eine Plattform
schafft, auf der sie im Lernprozess Handeln erleben und diese Methoden erarbeiten.