Masterprüfung mit Defensio, Claudio Geißelmann

17.04.2025 11:00 - 12:30

Universität Wien

Besprechungsraum 4.34

Währinger Str. 29

1090 Wien

17.04.2025, 11:00 Uhr

Universität Wien
Besprechungsraum 4.34
Währinger Str. 29
1090 Wien

Titel: Evaluating the Impact of Energy Displays Inspired by Behavioral Economics on Promoting Sustainable User Behavior: A Field Study

Kurzfassung:

Diese Arbeit untersucht, wie interaktive Technologien, die auf Prinzipien der Verhal-
tensökonomie basieren, einen nachhaltigen Energieverbrauch in Haushalten fördern können. Die
Studie konzentriert sich auf drei eigens dafür entwickelte ’Smart Devices’ (Energy Stick, Energy
Peephole, Energy Notifier) sowie ein webbasiertes Dashboard (Energy Dashboard), welche Energiedaten
in unterschiedlichen Formaten darstellen. Durch die Betrachtung von Faktoren wie der Modalität des
Feedbacks (physische Geräte vs. bildschirmbasierte Anwendungen), sozialem Vergleich (Peer- vs.
Commu- nity Daten), Update-Frequenz, Maßeinheiten (Kosten vs. Nachhaltigkeit) und der
Färbung der Darstellung (Gewinne vs. Verluste) wird untersucht, wie diese Elemente das
Nutzerverhalten beeinflussen. Über einen Zeitraum von 21 Tagen wurden diese
Geräte in sechs Haushalten eingesetzt und das Nutzerverhalten beobachtet. Halbstrukturierte
Interviews vor, während und nach der Studie lieferten zusätzliche Ein- blicke in Einstellungen
und Verhaltensänderungen.
Zur Auswertung der erhobenen Daten wurde eine ’thematische Analyse’ durchgeführt, die drei
Hauptthemen herausarbeitete, welche verdeutlichen, wie die Teilnehmenden ihr Verhalten im Laufe der
Studie anpassten: Zu Beginn half die Intervention den Teilnehmenden, ihr eigenes Energieverhalten
besser zu verstehen oder machte sie auf problematische Praktiken aufmerksam (Thema ’Building
Awareness of Energy Use’). Im weiteren Verlauf entwickelten die Teilnehmenden durch die Nutzung der
Anwendungen neue Gewohnheiten (Thema ’Building New Energy Habits’). Darüber hinaus zeigten sich
Hinweise darauf, dass die Intervention nachhaltige Effekte über die Dauer der Studie hinaus haben
könnte (Thema ’Maintaining Energy Consumption Habits’). Die Masterarbeit schließt mit einer Reihe
von Gestaltungsempfehlungen, die aus den Erkenntnissen abgeleitet wurden, ab.
Insgesamt zielt diese explorative Forschung darauf ab, ein besseres Verständnis dafür zu
gewinnen, wie Energiedaten in Kombination mit verhaltensbezogenen Interventionen zur
Energieeffizienz beitragen und eine zukünftige Gestaltung nachhaltiger
Energiepraktiken im Haushalt inspirieren können.

 

Organiser:

SPL 5

Location:

Besprechungsraum 4.34

Währinger Straße 29
1090 Wien